Wie jeder andere wirfst du wahrscheinlich den Teesatz nach dem einmaligen Aufbrühen weg. Doch es lässt sich viel mehr damit machen. In diesem Blog Beitrag zeigen wir dir 8 Gründe, wieso du den Teesatz nicht einfach so wegwerfen solltest.
1. Tee erneut aufgießen
Zuallererst ist natürlich ein erneutes Aufgießen des Tees bei fast allen Sorten (vor allem grüner, weißer, Rooibos und Oolong Tee) möglich und traditionell auch gebräuchlich.
So lautet ein asiatisches Sprichwort: „Die erste Tasse für den Feind, – die zweite für den Freund.“
Gerade bei losem Tee von guter Qualität kann das Aroma bei einem zweiten Aufguss sogar noch besser sein!
Teesatz im Haushalt

2. Teebeutel als Schmutzlöser
Auch wenn es zunächst etwas kurios klingt, aber mit feuchten Teebeuteln lassen sich super Fettabdrücke von Spiegeln und Fenstern entfernen. Dabei einfach mit dem feuchten Teebeutel abwischen und anschließend abtrocknen.
Du solltest dabei aber darauf achten, dass deine Teebeutel plastikfrei sind.
3. Teebeutel gegen den unangenehmen Geruch:
Die Teebeutel können super gegen unangenehme Gerüche helfen. So zum Beispiel bei Schuhen. Dabei kannst du einfach trockene Teebeutel in deine Schuhe legen. Die Teebeutel binden Feuchtigkeit und verstreuen selbst besser riechende Düfte.
Übrigens, das Ganze ist auch auf andere Bereiche anwendbar wie z. B. den Kühlschrank oder Schränke.
Teesatz im Garten
Auch im Garten lässt sich der Teesatz bzw. deine alten Teebeutel super verwenden / verwerten. Unter anderem als Booster im Kompost oder als natürliches Insektenschutzmittel gegen Ameisen und Spinnen. Oder auch als super Dünger komplett frei von Chemikalien!
4. Teesatz / Teebeutel im Kompost
5. Teesatz / Teebeutel gegen Insekten
Auch wenn es im ersten Moment vielleicht etwas komisch wirkt, aber dein Teesatz eignet sich auch super als natürliches Insektenschutzmittel gegen Ameisen und Spinnen. Denn diese mögen den Geruch von Tee überhaupt nicht.
Um den Tee effektiv gegen Ameisen und Spinnen einzusetzen, musst du nur trockenen Teesatz an deren Niststellen verteilen. Wahlweise kann der Effekt auch mit ein paar Tropfen ätherischen Ölen verstärkt werden.
6. Alten Tee / Teesatz als Dünger einsetzten
Der wohl interessanteste Einsatzzweck für den gebrauchten Teesatz ist das Düngen. Dadurch, dass der Tee komplett biologisch ist, lässt sich mit ihm völlig frei von Chemikalien düngen.
Doch was macht den Teesatz als Dünger so wertvoll?
Das in den Teeblättern enthaltene Tein desinfiziert die Pflanzen und kann sogar Schädlinge bekämpfen.
Du hast mehrere Möglichkeiten, deinen Tee als Dünger einzusetzen, diese sind:
Mit altem, nicht getrunkenen Tee düngen:
Du kannst deinen nicht getrunkenen oder alten Tee einfach etwas mit Wasser verdünnen und dann deinen Pflanzen vergießen. Die Pflanzen profitieren von den enthaltenen Nährstoffen aus dem Tee. Dies ist immer besser, als in einfach wegzuschütten.
Mit Teesatz bzw. Teebeutel düngen:
Nicht nur der Tee eignet sich hervorragend als Dünger. Gerade die im Teesatz enthaltenen Nährstoffe sind super für Pflanzen. Am besten, du verteilst deinen Teesatz etwas unter der Erde. Dadurch können die Nährstoffe besser aufgenommen werden und es wird Ungeziefer vermieden.
Teesatz in der Körperpflege
7. Tee Maske gegen Augenringe
Vor allem grüner Tee, der durch seine antioxidativen Eigenschaften bekannt ist, eignet sich gut, um Augenringe zu mildern. Durch den Tee soll die Blutzirkulation gefördert werden.
Einfach den Teebeutel oder Teesatz für einige Zeit in den Kühlschrank legen und als Kompresse auf die Augen legen. Du kannst selbst entscheiden, wie lange du das Ganze einwirken lässt, es empfehlen sich aber rund 15 Minuten.
8. Teesatz zur Linderung bei Mückenstichen
FAQ:
Kann man Teesatz mit trinken?
Das trinken von Tee Blättern im Tee ist meist problemlos möglich. So besteht zum Beispiel auch der Matcha aus gemahlenen Grüntee Blättern. Du solltest aber, wenn du den Teesatz mittrinkst, auf jeden Fall auf eine sehr gute Bioqualität achten. Minderwertige Tees können häufig mit Schadstoffen belastet sein.