Welcher Tee hat am meisten Koffein?
Top 6 Teesorten mit dem meisten Koffein
Im Folgenden erfährst du nun mehr zu den 6 Teesorten mit dem meisten Koffein.
Platz 1: Matcha
Koffeingehalt pro Tasse: 30 – 150 mg

Matcha ist pulverisierter grüner Tee, der aus steingemahlenen Teeblättern gewonnen wird. Die Herstellung findest hauptsächlich im Ursprungsland statt – Japan.
Matcha zählt aus mehreren Gründen zu dem Tee mit dem meisten Koffeingehalt. Denn anderes wie bei „normalen“ Teesorten trinkt man in der Matchaschale ganze Teeblätter und nicht nur einen verdünnten Aufguss. So erhält man eine konzentriertere Dosis der vielen enthaltenen Inhaltsstoffe, diese sind unter anderem: Koffein, L-Theanin und Antioxidantien. Vor der Ernte werden die Teeblätter mehrere Wochen lang beschattet, dies erhöht zusätzlich den Koffeingehalt.
Matcha enthält im Durchschnitt etwa 30 – 150 mg Koffein pro Tasse. Der Koffeingehalt im Matcha schwankt aber bei unterschiedlichen Produkten sehr stark. Am besten, du probierst einige Sorten, um auch geschmacklich die passende für dich zu finden.
Platz 2: Yerba Mate
Koffeingehalt pro Tasse: 50 – 100 mg

Der Yerba Mate wird im Gegensatz zu praktisch jeder Teesorte nicht aus der Teepflanze hergestellt (Camellia sinensis), sondern aus den Blättern des Stachelpalmenbaumes aus dem Regenwald. Zusätzlich zu seinen gesunden Antioxidantien liefert Yerba Mate im Durchschnitt 50 – 100 mg Koffein pro Tasse. Damit ist er nach den „stärksten“ Matcha Sorten auf Platz 2 der Tees mit dem meisten Koffein.
Mit nur ein bisschen weniger Koffein wie beim Kaffee, kann man beim Yerba Mate und auch anderen Teesorten einen Koffeinschub ohne anschließendes Tief genießen.
Platz 3: Schwarzer Tee
Koffeingehalt pro Tasse: 60 – 90 mg
Bekannte Sorten mit viel Koffein: Pu-Erh Tee, Irish Breakfast, English Breakfast

Auch schwarzer Tee enthält recht viel Koffein im Durchschnitt 60 – 90 mg pro Tasse. Dabei gibt es auch noch eine riesige Vielfalt an Sorten. Pu-Erh Tee, welcher ein gealterter Tee ist, der häufig in China hergestellt wird, enthält in der Regel sehr viel Koffein.
Dies liegt unter anderem an der anderen Fermentierung, aber auch die Zubereitung und die lange Ziehzeit spielt eine Rolle. Weitere Sorten mit viel Koffein sind Tees, die aus der indischen Teepflanze hergestellt werden, diese sind z. B. „Irish Breakfast“ und „English Breakfast“.
Platz 4: Grüner Tee
Koffeingehalt pro Tasse: 35 – 75 mg
Bekannte Sorten mit viel Koffein: Gyokuro, Kabusecha, echter Japanischer Grüntee

In Japan werden einige Teepflanzen vor der Ernte mehrere Wochen beschattet, wodurch der Koffeingehalt erhöht wird. Eine bekannte Sorte dabei ist der Matcha Tee, welcher auf Platz 1 ist.
So werden zum Beispiel auch Gyokuro Pflanzen drei Wochen und Kabusecha Pflanzen 2 Wochen vor der Ernte beschattet, daher haben auch diese Sorten im Durchschnitt mehr Koffein als andere Grüntees.
Aber auch klassische japanische Grüntees werden oft nach der Ernte gedämpft, um den Oxidationsprozess zu stoppen, dies erhöht ebenfalls den Koffeingehalt.
Die meisten Grüntees haben eher weniger Koffein, der Durchschnitt liegt bei 35 – 75 mg pro Tasse.
Platz 5: Oolong Tee
Koffeingehalt pro Tasse: 50 – 70 mg

Oolong Tee, welcher von der Oxidation zwischen schwarzem und grünem Tee liegt, enthält pro Tasse im Durchschnitt 50 – 75 mg Koffein. Diese Teesorte soll auch bei der Senkung des Cholesterinspiegels und bei der Stabilisierung des Blutzuckerspiegels unterstützen. Er wird auch oft als Begleiter bei der Gewichtsabnahme verwendet. Es ist ein traditioneller chinesischer Tee und nach wie vor in Südostasien sehr beliebt.
Der Oolong Tee enthält zwar nicht so viel Koffein wie der Schwarztee, ist dafür aber auch leichter und süßlicher. Wenn du also morgens auf ein kräftiges Getränk verzichten möchtest, bietet sich der Oolong Tee an.
Platz 6: weißer Tee
Koffeingehalt pro Tasse: 25 – 50 mg
Bekannte Sorten mit viel Koffein: China Yin Zhen Bio, Shou Mei, Gong Mei

Weißer Tee enthält nur sehr wenig Koffein im Durchschnitt 25 – 50 mg. Wer also nur auf der Suche nach einem leichten Koffeinschub ist, der sollte weißen Tee probieren.
Weißer Tee unterliegt, wenn überhaupt, nur über einer minimalen Oxidation. Daher hat weißer Tee nur sehr wenig Koffein. Dafür hat weißer Tee aber einen wunderbaren, milden und süßlichen Geschmack. Zudem gibt es auch koffeinfreie Sorten wie die „weiße Pfingstrose“.
So erhält man mit weißem Tee einen beruhigenden Koffeinschub ohne Nervosität.
Wie wirkt Koffein im Tee?
Im Gegensatz zu Koffein im Kaffee sorgt das Koffein im Tee nicht für Nervosität. Denn Koffein im Tee wirkt anders, auch wenn es das Gleiche ist. So hält der Energieschub beim Tee deutlich länger und flacht langsamer ab. Der Genuss von Tee kann sogar dazu beitragen, dass du dich am nächsten Tag ausgeruhter fühlst.
Zusätzlich enthält Tee auch L-Theanin, eine Aminosäure, welche zu einem Gefühl von Gelassenheit beiträgt. L-Theanin ist in allen Teesorten außer Pu-Erh Tee enthalten. Die Menge an L-Theanin schwankt stark bei den einzelnen Teesorten, Studien haben aber gezeigt, das bei höher angebauten Tees mehr enthalten ist als bei niedrigem Anbau.
Die Kombination von Koffein und L-Theanin kann zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit sowie zur Steigerung der Konzentration beitragen. Studien haben auch gezeigt, dass die Kombination Kopfschmerzen und Müdigkeit verringern kann und dabei aber die Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit erhöhen kann.
Welche Faktoren beeinflussen den Koffeingehalt im Tee?
Der Koffeingehalt im Tee hängt von sehr vielen Faktoren ab. So kann der Koffeingehalt durch die im Tee selbst enthaltenen Eigenschaften sowie durch unterschiedliche Brüh- und Zubereitungsmethoden beeinflusst werden.
Teesorte
Fast alle Teesorten werden aus der gleichen Pflanze gewonnen, der sogenannten Teepflanze (camellia sinensis). Dabei gibt es aber Unterscheidungen in der chinesischen und indischen Variante. Dabei hat die indische Variante oft einen höheren Koffeingehalt.
Zudem werden andere Teesorten auch aus anderen Pflanzen hergestellt, so zum Beispiel der Yerba Mate. Dieser wird aus den Blättern des Stachelpalmenbaues aus dem Regenwald gewonnen.
Erntezeit
Anbaupraktiken
Auch die Anbautechniken beeinflussen den Koffeingehalt im Tee. Vor allem das Beschatten von Tee über mehrere Wochen hat einen großen Einfluss auf den Koffeingehalt im Tee. Dadurch haben viele beschatteten Sorten wie der Matcha, Gyokuro und Kabusecha einen besonders hohen Koffeingehalt.
Verarbeitungsmethoden
Die Verarbeitungsmethoden spielen auch eine wichtige Rolle. So wird der Matcha beispielsweise durch Mahlen ganzer Grünteeblätter hergestellt. Das erhöht den Koffeingehalt enorm, da man das gesamte Teeblatt zu sich nimmt. Aber auch fein gemahlene Teesorten wie der Irish Breakfast enthalten in der Regel mehr Koffein als vollmundige Tees mit losen Blättern.
Ziehzeit
Je länger du den Tee ziehen lässt, desto höher wird der Koffeingehalt. So hat der schwarze Tee oft mehr Koffein, da er eine höhere Ziehzeit hat, im Gegensatz zu anderen Sorten wie zum Beispiel der weiße Tee.
Kürzere Ziehzeiten führen in der Regel zu einem geringeren Koffeingehalt.
Wassertemperatur
Die Wassertemperatur ist ein wichtiger Faktor, wenn es um den Koffeingehalt im Tee geht. Viele Sorten, die mit kochendem Wasser aufgebrüht werden, weißen mehr Koffein auf, wie etwa der Pu-Erh Tee.
Tee, welcher mit kühlerem Wasser aufgebrüht wird, enthält in der Regel weniger Koffein wie bei Grüntee oft der Fall.
Menge der Teeblätter
Tee mit viel Koffein kaufen
Wenn du nun Teesorten mit viel Koffein kaufen möchtest, bist du hier genau richtig. Wir haben für dich einige Teesorten aus dem Beitrag für dich hier zusammengefasst. Schaue dich gerne einmal um.
Wir sind aktuell noch auf der Suche nach den besten Tees für dich.
Quelle: Healthline , Wikipedia, Thewhistlingkettle