Allgemein
In diesem Blog Beitrag erfährst du alles über das Teeanbaugebiet Türkei. Tee ist ein beliebtes Getränk in der Türkei und in der türkischen Diaspora. Die Türkei hat den höchsten Pro-Kopf-Verbrauch an Tee der Welt.
In den Jahren 2006 und 2007 war die Türkei der fünftgrößte Teehersteller der Welt und produzierte etwas weniger als Sri Lanka und Kenia.
Im Gegensatz zu den anderen großen Teeproduzenten exportiert die Türkei nur einen kleinen Teil ihres Tees und verbraucht ihn stattdessen im Inland. 2006 exportierte sie weniger als 4 % ihrer Gesamtproduktion
Die türkische Teekultur erstreckt sich auch auf Nordzypern und einige Länder auf der Balkanhalbinsel.
Den Überblick zu allen Teeanbaugebieten findest du hier.

Produktion
Der größte Teil des in der Türkei produzierten Tees ist Rize-Tee, ein Terroir aus der Provinz Rize an der östlichen Schwarzmeerküste, die ein mildes Klima mit hohen Niederschlägen und fruchtbarem Boden aufweist.
Dieser Tee wird in der Regel als schwarzer Tee verarbeitet, ist jedoch für seine kräftige karminrote Farbe bekannt.

Teesorten
In der Türkei wird hauptsächlich schwarzer Tee produziert, der als türkischer Tee, aber auch als Rize-Tee (benannt nach der Region, in der er produziert wird) oder çay bekannt ist. Das Wort çay hat denselben Ursprung wie die Wörter cha für Tee im Chinesischen und Japanischen oder chai im Hindi.
Türkische Teekultur
Während Chinesen und Inder behaupten, sie hätten die Verwendung und das Trinken von Tee schon vor Tausenden von Jahren entdeckt, haben die Türken ihre eigene Art der Zubereitung und des Trinkens von schwarzem Tee (Çay auf Türkisch oder Camellia Sinensis auf Lateinisch) entwickelt, die für die türkische Kultur zu einer Lebensweise wurde.
Wenn du in eine beliebige Stadt in der Türkei reist, wirst du mit Sicherheit ein Teehaus oder einen Teegarten finden. In kleineren Städten und ländlichen Gebieten sind Teehäuser der bevorzugte soziale Treffpunkt, wo Neuigkeiten und Klatsch ausgetauscht werden.
In den größeren Städten und touristischen Regionen sind die Teehäuser ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt und auch für viele Ausländer. Teegärten, ein weiterer gesellschaftlicher Treffpunkt zum Teetrinken, wurden in den 1950er Jahren vor allem in Istanbul populär und waren der Ort, an dem sich Familien zu geselligen Ausflügen trafen.
Tee ist der Dreh- und Angelpunkt vieler gesellschaftlicher Ereignisse in der Türkei. In ländlichen Gebieten werden bei der gelin hamami (Brautdusche in einem türkischen Bad) Samoware mit Tee und Gebäck für die Braut und ihre Freunde bereitgestellt. Die cay saati (Teezeit) ist so wichtig, dass es mehr als zehn Kochbücher gibt, die sich dem Thema süßes und herzhaftes Gebäck und leichte Speisen widmen, die zu dieser Tageszeit serviert werden können.
Türkischer Teegarten
Ein türkischer Teegarten unterscheidet sich deutlich von einem japanischen Teegarten. Während letztere ruhig und gelassen sind und in Verbindung mit der japanischen Teezeremonie entwickelt wurden, sind türkische Teegärten Zentren sozialer Aktivität mit herumtollenden Kindern, Musik und lebhaften Gesprächen zwischen verschiedenen Gruppen, von Studenten über Geschäftsleute bis hin zu Rentnern und Ausländern.

Geschichte
Obwohl der Tee im Rahmen des Handels auf der Seidenstraße um 1500 durch die Türkei kam, wurde er erst fast vier Jahrhunderte später Teil des täglichen Lebens. Im Jahr 1878 veröffentlichte Mehmet Izzet, der damalige Gouverneur von Adana, das Çay Risalesi (Tee-Pamphlet), in dem er die gesundheitlichen Vorteile des Teetrinkens anpries.
Obwohl Kaffee in dieser Zeit immer noch das bevorzugte Heißgetränk war, begann sich der Teekonsum mit der Eröffnung von Teehäusern im Istanbuler Stadtteil Sultanahmet zu verbreiten.
Außerdem wurde Tee zu einer preiswerteren Alternative zu Kaffee; vier Gläser Tee konnten zum Preis einer Tasse türkischen Kaffees gekauft werden.
Heute haben die Türken mit durchschnittlich 1.000 Tassen pro Jahr einen der höchsten Pro-Kopf-Verbrauchsraten von Tee.
Diese hohe Rate ist auf die Verfügbarkeit von Orten, an denen Tee konsumiert werden kann, auf gesellschaftliche Bräuche und Traditionen sowie auf die einheimische Produktion an der östlichen Schwarzmeerküste zurückzuführen.
Türkischen Tee kaufen
Wenn du türkischen Tee auch einmal ausprobieren möchtest, bist du hier genau richtig. Wir haben für dich erstklassige Türkische Tees heraus gesucht.
Bitte schaue später noch einmal vorbei.